Herausforderungen in den Bergen und Klimawandel
Im September 2023 startete das Projekt MountResilience, das über das Programm «Horizont Europa» der Europäischen Kommission mitfinanziert wird. Daran beteiligt sind zahlreiche Bergregionen in Europa, darunter auch das Val de Bagnes, das sich speziell mit den Herausforderungen im Bereich Wasserressourcen auseinandersetzt.
Das Projekt MountResilience zielt darauf ab, den Übergang hin zu klimaresilienten Gebirgsräumen zu beschleunigen. Es ist Teil des Forschungs- und Innovationsprogramms «Horizont Europa». Das von der Europäischen Kommission zusammengestellte Konsortium weist eine beeindruckende Grösse auf: 47 Partner in ganz Europa, ein Budget von mehr als 17 Millionen Franken, für 6 Demo- und 4 Replikatorregionen sowie den Schwerpunkt Forschungs- und Innovationsmethoden. Eine der Demoregionen befindet sich im Wallis, nämlich das Val de Bagnes.
Chancen und Synergien rund um die Wasserwirtschaft
Mit dem Projekt soll ein besseres Verständnis für die Herausforderungen, Möglichkeiten und potenziellen Synergien beim Wassermanagement geschaffen werden. Dazu will das Wallis insbesondere Instrumente entwickeln, die Verhaltensänderungen und effizientere Entscheidungsprozesse in der Zivilgesellschaft (Landwirtschaft, Unternehmen und Bevölkerung) fördern. In diesem Zusammenhang besteht die Rolle der FDDM darin, eine wirksame Umsetzung von Beteiligungsprozessen oder Sensibilisierungsveranstaltungen in der Zivilgesellschaft zu gewährleisten.
Zu den Schweizer Partnern des Projekts gehören neben der FDDM der Kanton Wallis (in Verbindung mit der kantonalen Wasserstrategie), die ETH Lausanne (EPFL), das EPFL ECAL LAB, BlueArk sowie das Innovationsunternehmen Apptitude.
Das europäische Projekt wurde 2023 offiziell lanciert. Die FDDM wird dann ab 2024 konkret ihre Tätigkeiten aufnehmen.
