Stiftung für die nachhaltige Entwicklung der Bergregionen

2023
SMART

Bewusstseinsbildung durch Kunst

Während ihres dreimonatigen Aufenthalts in der Schweiz richten die SMArt-Künstlerinnen und -Künstler ihren Blick auf unsere Umwelt. Mit ihren Fotos unterstreichen, dokumentieren, hinterfragen oder verdeutlichen sie Herausforderungen, die den ganzen Planeten betreffen.

 

Seit 2014 koordiniert die FDDM das Programm «Sustainable Mountain Art» (SMArt), das von der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) und von der Dienststelle für Kultur des Kantons Wallis unterstützt wird. Im Jahr 2023 wurden zum letzten Mal Residenzen durchgeführt. Dazu wurden fünf Kunstschaffende empfangen, deren Werke später an mehr als fünfzehn Ausstellungen im In- und Ausland präsentiert wurden. Das Programm endet im Juni 2024.

 

Globale Herausforderungen in Bildern

Die Künstlerinnen und Künstler, die im Wallis, im Tessin sowie in Graubünden einen Gastaufenthalt absolvierten, setzten sich mit nachhaltigkeitsbezogenen Fragen auseinander. Yinfei Liang (China) beschäftigte sich mit der Beziehung zwischen Bevölkerung und Gletschern, Lara Chahine (Libanon) mit Wasserbewirtschaftung, Maryam Mumladze (Georgien) mit Naturgefahren, Santiago Escobar-Jaramillo (Kolumbien) mit Migration und Sunderiya Erdenesaikhan (Mongolei) mit traditionellen Walliser Gerichten. SMArt war auch beim Festival «Alt+1000» (Vallée de la Brévine) und beim «Verzasca Foto Festival» vertreten.

 

Ausstellungen im Ausland und internationale Events

Des Weiteren zeigten sieben Künstlerinnen und Künstler ihre Arbeiten im eigenen Land. Im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit mit dem Süden wurde in Rabat in Marokko eine Sammelausstellung zum Thema Migration mit Werken marokkanischer Kunstschaffender aus verschiedenen Bereichen organisiert. Ausserdem wurde das Programm SMArt am Globalen Flüchtlingsforum in Bern vorgestellt.

Kulturvermittlung und Fortsetzung des Projekts «Into the Nature»

Parallel zu jeder Ausstellung werden verschiedene Aktivitäten zur Kulturvermittlung veranstaltet. Im Jahr 2023 fanden unter anderem Schreibworkshops mit dem Maison des écrivaines, des écrivains et des littératures (MEEL) (Haus der Schriftstellerinnen, Schriftsteller und Literaturen), eine Präsentation in einer Schule, wissenschaftliche Vorträge oder auch eine Lesung von Märchen und Geschichten rund um das Wasser statt.

Darüber hinaus arbeitet das Team am Sonderprojekt «Into the Nature», das junge Menschen durch eine Reihe von Videos und Podcasts mit inspirierenden Portraits und Initiativen aus der Schweiz und dem Ausland für unsere Beziehung zur Natur sensibilisieren will.