Stiftung für die nachhaltige Entwicklung der Bergregionen

2023
AGENDA 2030 UND KLIMAPLAN WALLIS

Ambitioniertes Handeln für eine nachhaltige Zukunft im Wallis

2023 war in Sachen Klima- und Nachhaltigkeitspolitik des Kantons Wallis ein produktives Jahr. Der Grossrat hat gar einen Entwurf für das Klimagesetz verabschiedet. Die FDDM unterstützt den Kanton bei der Koordination und Umsetzung.

 

Seit vielen Jahren begleitet die FDDM die operative Umsetzung der Agenda 2030, mit der das Wallis seinen Beitrag zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) leisten will.

 

Erfolgreiche Massnahmen

Bei den verschiedenen Handlungsschwerpunkten konnten im Jahr 2023 Fortschritte erzielt werden. Dutzende von innovativen Projekten, die von den Dienststellen der Kantonsverwaltung mit tatkräftiger Unterstützung der FDDM getragen wurden, lieferten sehr vielversprechende Ergebnisse. Sie werden gemeinsam mit Unternehmen, der Zivilgesellschaft und Behörden realisiert und sollen Best Practices hervorbringen, Partnerschaften stärken und sektorübergreifende Politiken fördern.

Parallel dazu wurden weitere Aktionen mit den wichtigsten Akteuren im Bereich des ökologischen Wandels durchgeführt: nämlich mit den Gemeinden, Schulen und Betrieben. Besonders aktiv war die FDDM bei den Gemeinden, hauptsächlich durch Beratungs- und Coachingangebote. Derzeit wird zusammen mit diesen an einem Entwurf für eine Roadmap gearbeitet.

 

Ein Klimagesetz und ein Klimaplan für das Wallis

Das Wallis ist der zweite Kanton der Schweiz, der die Einführung eines speziellen Klimagesetzes anstrebt. Mit dem kantonalen Klimagesetz, das der Grosse Rat im Dezember 2023 angenommen hat, will der Kanton die gesetzliche Grundlage schaffen, um die Bevölkerung, die Wirtschaft und die Gemeinden bei Massnahmen zur Anpassung an die Klimaerwärmung und zur Reduktion der CO2-Emissionen beratend und finanziell zu unterstützen.

Der Klimaplan ist die Klimastrategie des Kantons und das Aktionsprogramm Klima listet die zu ergreifenden Massnahmen auf. Beide berücksichtigten das Feedback aus den partizipativen Workshops und die verschiedenen technischen Berichte, die zwischen 2021 und 2022 fertiggestellt wurden: Klimabilanzen und Risiken, Reduktions- und Anpassungspläne, Reduktionspfade. Im Laufe des Jahres 2024 werden der Klimaplan und das damit verbundene Aktionsprogramm gemäss den Bestimmungen des Klimagesetzes überarbeitet.

 

 

Übersicht der erwarteten Änderungen in Extremwerten für die Messstation Sitten für den Zeitraum um 2060 gegenüber der Normperiode 1981–2010 (Annahme: Emissionsszenario RCP8.5). Die erwartete Erhöhung der Schweizer Mitteltemperatur gegenüber der Normperiode 1981–2010 beträgt zu diesem Zeitpunkt 2,6 °C. © MeteoSchweiz

«Dank ihres Fachwissens und ihrer Erfahrung unterstützt die FDDM zahlreiche Akteure im Kanton bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsinitiativen. Sie pflegt eine besonders wertvolle Beziehung zu den Gemeinden.»

Christel Dischinger, Delegierte für Nachhaltigkeit des Kantons Wallis