Stiftung für die nachhaltige Entwicklung der Bergregionen

2023
ERSTELLUNG EINER UNTERRICHTSLEKTION

Suonen in der Schule: zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Bisher fanden Suonen, dieses unverzichtbare Kulturgut unseres Kantons, im Lehrplan der Walliser Schulen keine Berücksichtigung. In Zukunft werden die Kinder der 5H nun aber die Möglichkeit haben, die Geschichte und die vielfältigen Funktionen dieser beeindruckenden Bewässerungskanäle kennenzulernen.

 

Unter der Leitung der kantonalen Dienststellen für Kultur und für Unterrichtswesen sowie mit der Unterstützung des Walliser Suonenmuseums hat die FDDM für die Schülerinnen und Schüler der 5H im Wallis eine komplette Unterrichtslektion rund um Suonen erstellt.

Die Lektion behandelt vier Themen: die geografischen und die klimabezogenen Gründe für den Bau dieser Wasserleiten, die gemeinsame Bewirtschaftung sowie ihre Multifunktionalität. Zusätzlich werden Lernhilfen, Prüfungsunterlagen sowie ergänzende Materialien bereitgestellt.

 

Mit Korrekturen und didaktischen Hinweisen

Archivmaterial wie Fotografien und Videos, aktuelle Bilder sowie Zeichnungen eines Grafikers veranschaulichen die Inhalte in den verschiedenen Unterlagen. Die Lektion ist «unterrichtsbereit» und kann direkt eingesetzt werden. Es gibt sowohl eine Schülerversion als auch eine Ausführung für die Lehrpersonen, in der Korrekturen und didaktische Hinweise enthalten sind.

Nach einer Überprüfung durch die Pädagogische Hochschule Wallis (PH-VS) ist geplant, die Lektion im Frühjahr 2024 in mehreren Klassen der 5H im Mittelwallis zu testen. Am Ende erhalten die Dokumente noch einen letzten grafischen Feinschliff, um sicherzustellen, dass sie auch für Schülerinnen und Schüler mit Lernschwierigkeiten geeignet sind. Das Unterrichtsmaterial soll den Lehrkräften und Schulkindern ab dem Schuljahr 2024/25 zur Verfügung stehen.

Dieses Projekt soll – und das hoffen wir – die erste einer ganzen Reihe von Aktionen sein, bei denen jedes Jahr ein Thema in Zusammenhang mit den Ressourcen unseres Kantons im Mittelpunkt steht.