Konkretes Handeln für mehr Nachhaltigkeit
Die Stadt Sitten beauftragt die FDDM punktuell damit, sie bei ihren Nachhaltigkeitsprozessen zu begleiten. So wurden im Jahr 2023 verschiedene Projekte realisiert, die darauf abzielten, das Wohlbefinden der Sittener Bevölkerung zu steigern und eine nachhaltigere Stadt zu schaffen.
Seit mehreren Jahren steht die FDDM der Stadt Sitten bei den Arbeiten rund um das Labor des Zusammenlebens zur Seite. Jedes Jahr wird ein Hauptprojekt in den Fokus gerückt. Für 2023 lautete das Thema nachhaltige Ernährung.
Um die Stadt bei der Ausarbeitung einer Strategie für eine nachhaltige Ernährung zu unterstützen, führte die FDDM zunächst eine Bestandsaufnahme der Best Practices (Benchmark) durch. Dabei wurden 30 Initiativen auf dem Gemeindegebiet und im Wallis sowie über 40 Ideen in der Schweiz und im Ausland identifiziert, die anschliessend nach Zielgruppen und Lebenszyklus der Lebensmittel (Produktion, Vertrieb, Konsum, Verwertung / Abfall) eingeteilt wurden. Für jede Phase des Zyklus sowie für die Bereiche «Sensibilisierung» und «Governance» wurde eine Idee herausgegriffen, die von der Stadt umgesetzt werden sollte.
Die Arbeiten werden Anfang 2024 fortgesetzt. Kollaborative Workshops ermöglichen dabei die Einbindung der Akteure aus der Praxis. Die Ergebnisse werden in die zuvor umrissene Vision einfliessen und dabei helfen, die konkreten kurz- und mittelfristigen Massnahmen genauer zu definieren.
Stadtviertel Ronquoz 21
Die FDDM und das Beratungsbüro IDEE 21 unterstützen die Stadt Sitten bei der Entwicklung des zukünftigen Stadtteils Ronquoz 21.
Gemeindefusionen
Die FDDM begleitete Sitten und Veysonnaz bei ihrem Fusionsprozess.
