Ganzheitliches Wassermanagement: eine Herausforderung für die Gemeinden
Um die Herausforderungen der Wasserbewirtschaftung im Wallis anzugehen, trafen sich Kanton, Gemeinden und private Akteure zu drei halbtägigen Veranstaltungen unter der Leitung der FDDM.
Im Sommer 2022 wurde Wasserknappheit in einigen Gemeinden zur Realität. Welche Massnahmen können ergriffen werden? Wie kann man ein umfassendes Wassermanagement auf dem Gemeindegebiet implementieren? Was tun die anderen Gemeinden? Welche Unterstützung kann der Kanton leisten? Im Rahmen der kantonalen Wasserstrategie hat das Departement für Mobilität, Raumentwicklung und Umwelt die gewählten Gemeindevertreterinnen und -vertreter sowie die Gemeinde-Bauämter eingeladen, in drei Workshops in den verschiedenen Regionen des Wallis ganz konkret über diese Fragen nachzudenken.
66 Gemeinden an den Workshops dabei
Insgesamt besuchten 66 Gemeinden diese Workshops, davon 43 aus dem Unterwallis und 23 aus dem Oberwallis. Mehrere von ihnen präsentierten konkrete Best Practices, die sie auf ihrem Gebiet umgesetzt haben. Die Teilnehmenden hatten zudem die Möglichkeit, ihre Erfahrungen zu teilen und sich in Gruppen von sechs bis sieben Personen auszutauschen.

Leitfaden mit Herausforderungen und bewährten Praktiken
Ergebnis des Workshops war ein Leitfaden, der an alle Gemeinden verteilt wurde. Darin sind die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Multifunktionalität des Wassers, die kantonale Wasserstrategie, die Rolle des Kantons und der Gemeinden sowie Beispiele für Best Practices im Wallis beschrieben.