Stiftung für die nachhaltige Entwicklung der Bergregionen

2022
KANTON BEGLEITET GEMEINDEN

Förderung der Biodiversität auf kommunaler Ebene

Im Zuge des Projekts «Natur in Stadt und Dorf», das Teil der Agenda 2030 ist, unterstützte die FDDM den Kanton bei der Durchführung von Workshops für Gemeinden. So will man erreichen, dass diese die Biodiversität fördern und in ihre Reglemente integrieren.

 

In den Jahren 2021 und 2022 veröffentlichte der Kanton Wallis den Leitfaden «Natur & Landschaft in der Raumplanung» und die Praxishilfe «Natur in Stadt und Dorf». Diese beiden von der Dienststelle für Wald, Natur und Landschaft (DWNL) und der Dienststelle für Raumentwicklung (DRE) erarbeiteten Dokumente sollen den Gemeinden dabei helfen, der Biodiversität auf ihrem Gebiet besser Rechnung zu tragen und sie insbesondere bei der Überarbeitung der kommunalen Bau- und Zonenreglemente (BZR) zu berücksichtigen.

 

Drei Informationsworkshops

Um diese Instrumente bei den Walliser Gemeinden bekannt zu machen und Letztere zum Handeln zu ermutigen, unterstützte die FDDM den Kanton bei der Organisation von drei Informationsworkshops in jeder Region des Kantons. Die Anlässe fanden in Brig, Sitten und Saint-Maurice statt und wurden von 130 Personen, hauptsächlich Vertreterinnen und Vertretern von Gemeinden und Planungsbüros, besucht.

Ein begrünter, biodiversitätsfördernder Garten. © FDDM

 

Katalog von Bestimmungen für Gemeinden

Am Rande dieser Workshops erstellte die FDDM einen «Katalog von Regelbestimmungen zur Förderung der Biodiversität in kommunalen Bauordnungen». Dieser ist nach thematischen Stossrichtungen strukturiert (allgemeine Vorgaben; Bäume, Hecken und Haine; Begrünung; Neophyten; begrünte Dächer und Fassaden; Beleuchtung; Bauelemente) und enthält ausgewählte Praxisbeispiele, bei denen Prinzipien zur Biodiversitätsförderung in die kommunalen Bauvorschriften miteinbezogen wurden.