Stiftung für die nachhaltige Entwicklung der Bergregionen

2022
BUNDESLAGER DER PFADIBEWEGUNG SCHWEIZ

Das BuLa als Vorbild für nachhaltige Grossanlässe

Negative Spuren minimieren und viele positive Spuren hinterlassen – das war das Motto der Pfadis bei der Organisation ihres Bundeslagers (BuLa) im Jahr 2022 im Goms. Die FDDM unterstützte dieses Projekt mit einem Blick von aussen.

 

Das nur alle 14 Jahre durchgeführte Pfadibundeslager fand im Sommer 2022 im Wallis, genauer gesagt im Goms, statt. Im Vorfeld hatten die Organisatoren vier Schwerpunktthemen zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit definiert (Verpflegung, Klima, Material, lokale Natur). Dadurch versuchten sie, die Auswirkungen einer solch grossen Veranstaltung durch verschiedene Konzepte zu begrenzen. Doch wie kam dies beim Publikum – d. h. den Teilnehmenden, den Einheitsleitenden, den lokalen Akteuren und der Schweizer Pfadibewegung als Ganzes – an?

 

Best Practices fortsetzen

Um das herauszufinden, führte die FDDM eine Reihe von Interviews durch und sammelte Erfahrungsberichte. Sie wollte von den Beteiligten u. a. wissen, was sie von den getroffenen Massnahmen hielten und welche Bedeutung sie ihnen zumassen. Die Ergebnisse wurden schliesslich bei einem Workshop ausgewertet. Darauf aufbauend wurden nicht nur Handlungsmöglichkeiten formuliert, die in der Pfadibewegung auch nach dem Camp noch weiterverfolgt werden sollten, sondern auch gute Praktiken für die Organisation von Grossanlässen identifiziert.

 

Foode-Waste vermeiden

Da die Anstrengungen des Organisationskomitees positiv bewertet wurden, sollen fortan Nachhaltigkeits- und Umweltaspekte bei der Ausbildung der Einheitsleitenden vertieft behandelt werden. Besonderes Augenmerk soll dabei auf die konkreten Tipps zur Vermeidung von Food-Waste gelegt werden – ganz nach dem Vorbild des beispielhaften und äusserst geschätzten Vorgehens während des Lagers. Auch der Kanton als Gastgeber konnte wichtige Erkenntnisse daraus gewinnen, die er nun an die Organisatoren künftiger Events weitergeben kann, damit diese ihren gesamten Prozess nach einem nachhaltigen und zirkulären Ansatz gestalten können.