Schulungen, Praxiswissen, Erfahrungsaustausch
Bereits seit neun Jahren führt die FDDM das Westschweizer Sekretariat der Stiftung Pusch und passt deren Dienstleistungen für die französischsprachigen Gemeinden, Kantone und Planungsbüros an. Dabei bilden Biodiversität und Nachhaltigkeit die strategischen Schwerpunkte.
Im Jahr 2022 hat die Stiftung Pusch ihre neue Strategie für die kommenden Jahre formuliert. Die FDDM wurde in diesen Prozess eingebunden und war an der Ausarbeitung der thematischen Programme beteiligt. Demnach werden die Aktivitäten und Dienstleistungen, die Pusch öffentlichen Akteuren anbietet, auch in der Westschweiz erweitert. Zunächst wird dies in den Bereichen Biodiversität und nachhaltige öffentliche Beschaffung der Fall sein.
Biodiversität in die Planungsinstrumente integrieren
Entsprechend den Bedürfnissen der Gemeinden fand im Laufe des Jahres ein vierter Informationstag zu Planungsinstrumenten statt. Unterstützt wurde der Anlass vom Bundesamt für Umwelt (BAFU), das 2022 Musterbestimmungen zur Integration von Biodiversitätsaspekten in die kommunalen Bau- und Zonenreglemente (BZR) herausgab.
Das Beispiel von Savièse, Ayent, Grimisuat und Arbaz
Pusch bietet nicht nur Weiterbildungen an, sondern begleitet die Gemeinden auch bei ihren Anstrengungen zur Förderung der Biodiversität. Ein wichtiges Anliegen für Pusch ist dabei die Vernetzung und die Bündelung von Ressourcen innerhalb von Regionen. Das regionale Biodiversitätsnetzwerk der Walliser Gemeinden Savièse, Ayent, Grimisuat und Arbaz ist ein gutes Beispiel dafür. Heute verfügen diese vier Gemeinden über eine funktionale Struktur sowie über eine Strategie und Aktionspläne, die auf regionaler Ebene koordiniert werden. Die aus dem Prozess gewonnenen Erkenntnisse wurden in einen Leitfaden für Gemeinden mit dem Titel «Biodiversität gemeinsam in der Region fördern» integriert.
Im Rahmen des nationalen Projekts «Siedlungsnatur gemeinsam gestalten» ist Pusch Romandie der Partner der Gemeinde Versoix und für die Koordination ihrer Aktivitäten in diesem Bereich zuständig. In Zusammenarbeit mit den Büros urbaplan und «Atelier Nature et Paysage» wurde ein partizipativer Prozess durchgeführt mit dem Ziel, der Biodiversität im Leitbild des Versoix-Kanals mehr Platz einzuräumen. Die Ergebnisse sollen nun in die Entwicklung spezifischer Instrumente für die verschiedenen Akteure einfliessen.

«Mit der FDDM hat Pusch seit Jahren einen verlässlichen Partner in der Romandie. Dank den engagierten Mitarbeitenden gelingt es mehr und mehr, tolle Projekte umzusetzen und auch Pusch als Organisation bekannter zu machen.»

Nachhaltige öffentliche Beschaffung
Nach der Anpassung der französischen Version der Wissensplattform nachhaltige öffentliche Beschaffung organisierte Pusch für die Gemeinden in der Westschweiz einen ersten praktischen Kurs zu diesem Thema.