Crans-Montana engagiert sich
Die FDDM begleitet die Gemeinde Crans-Montana bei der Umsetzung ihrer Initiative «Crans-Montana engagiert sich», die Teil des Legislaturprogramms ist und in allen Ressorts der Gemeinde Anwendung findet.
Im Jahr 2022 koordinierte die FDDM mehrere Aktivitäten auf dem Gebiet von Crans-Montana, bei denen jeweils das Thema Biodiversität im Fokus stand. Hier ein kurzer Überblick.
Dunkle Korridore
Die öffentliche Beleuchtung in der Nacht hat negative Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt, da künstliches Licht den Orientierungssinn der Insekten beeinträchtigt. Um die Lichtverschmutzung zu reduzieren und dunkle Korridore zu schaffen, liess die Gemeinde Crans-Montana ihr Territorium mithilfe einer Drohne fotografieren. Die FDDM war für die Koordination des Projekts mit den beteiligten Akteuren zuständig.
Die Nacht der Fledermaus
Die vom Walliser Fledermausschutz (RCVS) organisierte Nacht der Fledermaus fand grossen Anklang. Rund 50 Personen nahmen daran teil. Familien mit kleinen Kindern bot sich so die Gelegenheit, die Tiere mit dem Ultraschalldetektor zu hören und aus nächster Nähe zu beobachten.
Das Festival «Am Stram Gram»
Im Rahmen des Festivals «Am Stram Gram» im Juli 2022 leitete die FDDM einen Workshop zur Sensibilisierung für die Biodiversität. Dabei sollte bei den Kindern ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, welch wichtige Rolle eine weniger beliebte Tierart, nämlich die Fledermaus, in einem Ökosystem einnimmt. Ausserdem konnten die Sprösslinge ihr Wissen rund um das Thema Recycling bei einem überdimensionierten Gesellschaftsspiel testen. Kurzum: zwei spannende und bereichernde Tage.

Praktischer Workshop zur Gartenarbeit
Die FDDM organisierte überdies einen Praxisworkshop, bei dem es um den Nutzen und die Vorteile der Verwendung von Kompost im Gemüsegarten ging. Dabei wurden einige Grundregeln für einen biologischen, biodiversitätsfördernden Gartenbau vorgestellt und bei einer praktischen Übung fermentierte Pflanzenextrakte hergestellt.
Workshop zum Pflanzen von lebenden Hecken
Auf Initiative des Vereins «Racine Carrée» wurde in Chermignon-d’en-Bas ein Workshop zum Pflanzen von lebenden Hecken organisiert. Dazu entfernte die Gemeinde zunächst die Thujen und bereitete den Boden vor. Die Bevölkerung und die Mitglieder des Vereins pflanzten dann die einheimischen Hecken. Dabei erhielten sie wertvolle Tipps von Violaine Leyat von der «Stiftung Wirtschaft und Ökologie». Die FDDM kümmerte sich um die Koordination mit den involvierten Akteuren.